Hof Schmetkamp
Das Gelände rund um den ehemaligen Bauernhof der Familie Schmetkamp ist nach einem Konzept, das ab 1993 im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft der NFG in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Biologen Christoph Laumann entwickelt worden ist, gestaltet worden. Der Rat der Stadt Sendenhorst hat dem Konzept 1995 zugestimmt. Das Gelände Hof Schmetkamp mit Bürgerschützenwald ist dann ab diesem Zeitpunkt umgestaltet worden: zu einem naturnah angelegten Bereich am südöstlichen Stadtrand von Sendenhorst.
Neben der alten Scheune umfasst das Gelände vielfältige Biotope. Begrenzt wird es durch den renaturierten Ostheidebach mit angrenzender Brachlandschaft und dem Bürger- und Schützen-Wald, der seit 1989 vom Allgemeinen Schützenverein St. Martinus 1864 e.V. betreut und durch Baumspenden der Sendenhorster Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich ergänzt wird.
Folgende Bereiche sind vorhanden:
- Obstbaumallee mit alten Obstsorten
- Wiese mit feuchter Senke
- Weide
- Magerwiese
- „Das Grüne Klassenzimmer“ – Zwölf große Bäume als Projekt der Regionale 2004
- Bienenhaus
- Bauerngarten
Natur- und Erlebnispfad
2009 ist durch eine gemeinsame Aktion von BDKJ, Messdienern, Pfadfindern und der Landjugend auf dem Gelände ein umfangreicher Natur- und Erlebnispfad angelegt worden.
Unter anderem sind 14 Schautafeln aufgestellt worden, die von Sendenhorster Vereinen, den Schulen und Kindergärten gestaltet wurden.
Der Natur- und Erlebnispfad wird durch einzelne zusätzliche Schautafeln ergänzt.
Folgende Tafeln sind vorhanden:
- Der Hof Schmetkamp
- Die Honigbiene (siehe Hinweis unten)
- Insektenhaus
- Kita Montessorie
- Kita Stoppelhopser
- Kita St. Marien
- So lange kämpft der Wald mit Abfall – NFG
- vom Schützenverein
- Kardinal von Galen Grundschule
- Montessorie Gesamtschule
- Das Gradnetz der Erde – Realschule St. Martin
- Klima geht uns alle an – BUND
- Die 72-Stundenaktion – Pfadfinder/Messdiener 2009
- Landwirtschaft entdecken: unsere Getreide
- Radwegenetz Sendenhorst – CDU
- Übersichtskarten des Geländes (2) – NFG
Die Tafel am Bienenhaus wurde im Sommer 2018 erstellt. Sie zeigt ein Poster des Deutschen Imkerbundes e.V. zur Honigbiene. Das Originalposter – verbunden mit Arbeitsblättern – können Sie hier herunterladen.