Neue Publikation zur Lage der Vogelwelt in Deutschland

Der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weisen auf die kürzlich veröffentlichte Publikation „Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation“ hin, in der die aktuellen Bestandsgrößen und Trends zu allen Brutvögeln Deutschlands und den regelmäßig in Deutschland rastenden Wasservögeln zusammengestellt sind. Anlass für die Aktualisierung der Bestandsgrößen und -trends war der im Oktober 2019 von der Bundesregierung bei der EU-Kommission abgegebene Bericht zur Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie.

„Neue Publikation zur Lage der Vogelwelt in Deutschland“ weiterlesen

Kopfweiden geschneitelt

Mit fachmännischer Unterstützung durch Herrn Reckmann haben die Mitglieder der Naturfördergesellschaft, Michael Fritsche und Sabrina Thülig, die Kopfweiden auf dem Gelände Hof Schmetkamp gestutzt –  geschneitelt, wie man den Vorgang auch nennt. Durch die Bearbeitung erhalten die Bäume im Laufe der Jahre ihre charakteristische Form. Da heute die Kopfweiden keine ökonomische Bedeutung mehr für die Landwirtschaft haben, müssen Pflegemaßnahmen vorgenommen werden, da die Bäume ansonsten unter der Last der Äste auseinander zu brechen drohen.

„Kopfweiden geschneitelt“ weiterlesen

Hof Schmetkamp im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt

Das Naturschutz- und Naherholungsgebiet Hof Schmetkamp steht auf der Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt (Steu) der Stadt Sendenhorst am 28. Januar 2020. Genauer:  es geht um die „Erarbeitung eines Konzeptes für die Nutzung des Geländes und der ‚alten Scheune‘ als Ort für Umweltbildung und nachhaltige Umweltentwicklung.“

Damit die Stadtverwaltung tätig werden kann, bedarf es eines entsprechenden Auftrags des Ausschusses. Der Beschlussvorschlag sieht vor,  dass die Verwaltung gemeinsam mit der Naturfördergesellschaft Sendenhorst (NFG), dem Naturschutzbund (NABU) und unter Beteiligung der derzeitigen Nutzergruppen die Erstellung eines Konzeptes für Hof Schmetkamp als Ort für Umweltbildung und nachhaltige Umweltentwicklung vorzubereiten. Hierzu sind zukünftige Nutzungsmöglichkeiten und -anforderungen insbesondere in Zusammenarbeit mit Nutzern zusammenzutragen und auf dieser Grundlage sowohl die Planungskosten für die Erstellung eines Nutzungskonzeptes als auch die Umsetzungskosten für die zukünftige Nutzung zu ermitteln sowie hieraus resultierend dem Ausschuss einen Beschlussvorschlag zur weiteren Vorgehensweise zu unterbreiten.

Sofern der Ausschuss dem Vorhaben zustimmt, wird die NFG einen Workshop mit allen auf dem Gelände aktiven Verbänden und Interessierten veranstalten, um herauszuarbeiten, was bei der Weiterentwicklung berücksichtig werden muss und wer wie das Gelände und die Scheune nutzen will und kann. Zu den Nutzergruppen gehören u.a. die Sendenhorster Kindergärten und die Montessorischule.

Die entsprechende Ausschuss-Vorlage finden Sie hier.

Update 29.1.2020

Wie die Westfälischen Nachrichten berichten, hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt das Projekt auf den Weg gebracht. Zum Artikel.

Künstliche Intelligenz hilft bei der Bestimmung

„Die App ‚Flora Incognita‘ setzt erstmals in Deutschland auf breiter Ebene Künstliche Intelligenz für die Pflanzenbestimmung ein“, schreibt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf seiner Homepage. „Zum Einsatz kommen dabei Verfahren zur Bildverarbeitung und Mustererkennung, die auch zur automatisierten Gesichtserkennung genutzt werden. Anhand der App wird Pflanzenwissen für Menschen jeden Alters mit und ohne botanische Vorkenntnisse verfügbar. So ist es für jeden und jede möglich, mit Fotos von Blüte und Blatt die Pflanze zu bestimmen und vielfältige Informationen zu der Art zu erhalten. Darüber hinaus lassen sich die Daten für flächendeckende floristische Kartierungen und Monitoring nutzen.“

Die vollständige Mitteilung können Sie hier nachlesen. Die App gibt es hier.

Ein Mitglied der NFG, das schon Erfahrungen mit einer anderen Bestimmungs-App gesammelt hat, hat die neue App Flora incognita bereits ausprobiert und sagt dazu: „Ich finde diese App sehr gut. Großer Vorteil gegenüber der anderen App ist, dass man Pflanzen anhand von mehreren Merkmalen bestimmen kann und so näherungsweise an sein Ziel kommt.“