Lage der Natur

Alle sechs Jahre nehmen Bund und Länder eine Bewertung des Zustands der Natur in Deutschland vor. Dazu werden umfassende Berichte erstellt, die durch die Bundesregierung an die EU-Kommission zur Erfüllung der europäischen Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie und der EU-Vogelschutz-Richtlinie übermittelt werden. Die so gewonnenen Daten beziehen sich auf zahlreiche gefährdete Lebensräume, die Vogelwelt so-wie die nach FFH-Richtlinie geschützten Arten und Artengruppen Deutschlands. Sie erlauben damit auch eine Bewertung für wesentliche Bestandteile unserer biologischen Vielfalt.

Den Bericht und weitere Informationen finden Sie hier.

App zur Pflanzenbestimmung

Was blüht denn da?“ – eine Frage, die man sich beim Spaziergang oder der Radtour in der Natur häufiger stellt. Dank neuester Technik erhält man die Antwort nun mit dem eigenen Smartphone in Sekundenschnelle.

FLORA Incognita heißt die Smartphone-App, die möglich macht, was für den Laien bisher nur aufwendig herauszufinden war: die artgenaue Bestimmung von Wildblumen, Bäumen, Gräsern und Farnen. Dass das Tool nicht nur bei Wissenschaftlern und Hobbybotanikern ankommt, zeigt der starke Anstieg der Nutzung in diesem Frühjahr: Allein im März hatte sich die Anzahl an Pflanzenbestimmungen im Vergleich zum Vorjahr bereits verzehnfacht – knapp 15.000 Bestimmungsvorgänge wurden mit FLORA Incognita in diesem Zeitraum durchgeführt.

Den vollständigen Beitrag nebst weiteren Informationen und Links finden Sie auf pflanzenforschung.de.

Altes Pflaster freigelegt

Zustand vor den Arbeiten

Es war im Laufe der Jahre im wahrsten Sinne des Wortes Gras über die Sache gewachsen, das alte Pflaster am Hof Schmetkamp. Freigelegt wurde es am vergangenen Samstag von Max und Gerd Bröcker. Zum Vorschein kam ein rustikales Zeugnis früherer Zustände auf den Bauernhöfen. Die freigelegte Fläche bietet nun weiteren Platz mit festem Untergrund für die zukünftigen Apfelfeste.   

„Altes Pflaster freigelegt“ weiterlesen

Der Frühling

Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde,
Die Tage kommen blütenreich und milde,
Der Abend blüht hinzu, und helle Tage gehen
Vom Himmel abwärts, wo die Tag entstehen.

Das Jahr erscheint mit seinen Zeiten
Wie eine Pracht, wo Feste sich verbreiten,
Der Menschen Tätigkeit beginnt mit neuem Ziele,
So sind die Zeichen in der Welt, der Wunder viele.

Friedrich Hölderlin (20.03.1770 – 07.06. 1843)

Quelle

Neue Publikation zur Lage der Vogelwelt in Deutschland

Der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weisen auf die kürzlich veröffentlichte Publikation „Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation“ hin, in der die aktuellen Bestandsgrößen und Trends zu allen Brutvögeln Deutschlands und den regelmäßig in Deutschland rastenden Wasservögeln zusammengestellt sind. Anlass für die Aktualisierung der Bestandsgrößen und -trends war der im Oktober 2019 von der Bundesregierung bei der EU-Kommission abgegebene Bericht zur Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie.

„Neue Publikation zur Lage der Vogelwelt in Deutschland“ weiterlesen